Archiv_Kabel

Siehe neueste
Öffentliche IPv4-Adresse
Gehe zu Lösung
McTommy
Smart-Analyzer

Hallo Vodafone-Team, 

 

ich möchte einen kleinen privaten Gameserver bei mir zuhause betreiben. Durch Recherchen habe ich erfahren, dass die Nutzung von CGNAT oder DS-Lite Anschlüssen an Ihrem Ende dem Probleme bereiten. Damit mein Server von außen erreichbar ist benötige ich eine öffentliche IP-Adresse, da jegliches Portforwarding an meinem Ende sonst keinen Effekt hat.

Bisher bin ich dieses Problem einfach umgangen indem ich einen Telekom-Router im Großfamilienhaus dafür genutzt habe. Über deren Vertrag gab es nämlich direkt eine öffentliche IP. Zukünftig werden wir allerdings nur noch einen Vertrag laufen lassen. Deshalb meine Frage, ob ich über den aktuellen "Internet & Telefon 32" - Vodafone-Vertrag auch eine öffentliche IPv4-Adresse erhalten kann?

 

Vielen Dank im Voraus! 

 

Grüße

 

Edit: @McTommyIn das passendes Board verschoben.

1 Akzeptierte Lösung

Akzeptierte Lösungen
peter12_
Giga-Genie

Hi,

 

ohne Hilfsmittel (Portmapper) ist der Zugriff von außerhalb deines Netzwerkes nur über Netzwerke möglich, welche bereits auf IPv6 umgestellt sind. Dies sind leider - weltweit & deutschlandweit gesehen - relativ wenige. Im Mobilfunkbereich bietet aktuell nur die Dt. Telekom IPv6 an. VF und O2 versagen hier auf ganzer Linie Smiley (traurig)

 

Du hast erwähnt, dass du eine eigene Fritz!Box hast. Die erweitert den Rahmen etwas Smiley (fröhlich)

Durch Aktvierung des Bridge-Modes verhält sich der Kabelrouter wie ein Modem (keine Firewall mehr aktiv, kein WLAN mehr nutzbar, es darf nur die Fritz!Box am Kabelrouter angeschlossen sein). Dadurch erhält die Fritz!Box aktuell nur eine öffentliche IPv4 Adresse und ist darüber von außerhalb erreichbar. Die Portfreigaben stellst du dann in deiner Fritz!Box ein.

 

Beachte, dass vertraglich nur DS-Lite zugesichert wird. Die IPv4 Adresse im Bridge-Mode kann jederzeit entfallen.

 

@Menne99: Solange dies nicht kommerziell genutzt wird, sehe ich da kein Problem. Dadurch wird der Anschluss nicht gekündigt.

 

Gruß

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Mehr anzeigen
14 Antworten 14
peter12_
Giga-Genie

Hi,

 

in Privatkundentarifen erfolgt keine Umstellung mehr auf IPv4. Bitte nutze IPv6 für den Zugriff auf deine Geräte.

 

Ansonsten bitte auf einen Portmapper z. B. www.feste-ip.net/dslite-ipv6-portmapper/allgemeine-informationen/ ausweichen.

 

Gruß

Mehr anzeigen
McTommy
Smart-Analyzer

Danke für die schnelle Rückmeldung!

 

Ich kenne mich mit IPv6 leider nicht weiter aus. Ist eine Unterstützung dieses Protokolls mittlerweile Standard? Ich finde nämlich keine Angaben darüber, ob ich mit meinem Vertrag IPv6 nutzen kann. 

Mehr anzeigen
peter12_
Giga-Genie

Hi,

 

jop der Standard wurde schon 1998 definiert Smiley (fröhlich)

Die Zugangsart ist in den AGB deines Vertrages gereglt:

 


VF KD AGB:


B) Internet
1 Internetzugang  

Vodafone ermöglicht über das als Netzabschluss zur Verfügung gestellte Gerät (z. B. Kabel router,
 HomeBox) den Zugang zum öffentlichen Internet. Vodafone stellt den Zugang zum öffentlichen Internet auf Basis des Internet-Protokolls Version 6 (IPv6) bereit. Verbindungen zu auf Internet- Protokoll Version 4 (IPv4) basierenden Diensten werden über ein zentrales Network-Address- Translation-Gateway (NAT-Gateway) ermöglicht. Die Erreichbarkeit von auf IPv6 basierenden Endgeräten des Kunden im lokalen Netz des Kunden über das Internet (z. B. für Webcams oder Fernwartung) wird unterstützt; die Erreichbarkeit von auf IPv4 basierenden Endgeräten ist nur eingeschränkt möglich. Der Zugang zum Internet im Rahmen der vereinbarten Verfügbarkeit kann nur bei einer parallelen Nutzung von max. 20 Endgeräten störungsfrei ermöglicht werden.

 

Gruß

 

Mehr anzeigen
macman230799
Netzwerkforscher

Vielleicht kannst du in einen Business Vertrag wechseln ,da bekommt man gegen Aufpreis problemlos eine feste IPv4 Adresse.

Mehr anzeigen
McTommy
Smart-Analyzer

Wow ok, sehr hilfreich. Vielen Dank Smiley (fröhlich)

Ich weiß nicht ob ich damit hier noch richtig bin: Aber bin auf folgende Fehlermeldung gestoßen, beim Versuch meine Fritzbox 4020 auf IPv6 umzustellen.

 

"Internetverbindung IPv6 konnte nicht aufgebaut werden: Keine Antwort vom DHCPv6-Server (SOL)"

 

In der Fritzbox-Hilfe, zur IPv6-Einrichtung, steht bei vielen Punkten auch dabei das gewisse Daten vom Anbieter mir mitgeteilt worden sein sollten. Davon weiß ich allerdings nichts ...

 

viele Grüße

Mehr anzeigen
DerSarde
SuperUser
Nutzt du den Bridge-Mode an deinem Kabelrouter? Wenn ja, hast du (noch) IPv4-only, was für dein Vorhaben passen würde.

Bedenke aber bitte, dass auch im Bridge-Mode jederzeit (und theoretisch ohne Vorwarnung) auf DS-Lite umgestellt werden kann.
Mehr anzeigen
McTommy
Smart-Analyzer

Bei mir kommen nur noch mehr Fragen auf. 

Im Vodafone Kundenportal unter Interneteinstellungen steht der Bridge-Mode sei ausgeschalten. 

 

Ich war mir nicht sicher für was dieser gut ist (bin es auch immernoch nicht richtig) und habe deshalb mal gegoogelt. Unter diesem link: https://forum.vodafone.de/t5/Internet-Telefon-TV-über-Kabel/Was-ist-der-Bridgemode-beim-Kabelrouter/... zufälligerweise auch hier im Forum, wird es so beschrieben um einen Aufbau nutzen zu können der bei mir aber scheinbar schon vorliegt... Kann aber auch sein das ich Router- und Modembezeichnungen durcheinander bringe: Ich habe den don CH6640E von KDG (also Kabel Deutschland?) und daran hängt noch meine Fritzbox4020 ("eigener WLAN-Router"?). In der akzeptierten Lösung ist noch spezifiziert das dieser dann an der LAN1-Buchse angeschlossen sein kann. Dies ist bei mir auch schon der Fall. Trotzdem ist der Bridge-Mode wohl ausgeschalten. 

 

Ist für mich also alles noch nicht so verständlich :/

 

Desweiteren scheint mir dein zweiter Satz, dass IPv4-only für mein Vorhaben passen würde, widersprüchlich mit den Antworten die ich zuvor bekommen habe. Könntest du etwas genauer schildern? ( @DerSarde )

 

Vielen Dank im Vorraus,

Gruß

Mehr anzeigen
DerDerrik
Netzwerkforscher

Wenn Du eine IPv4-Adresse haben willst, dann musst Du zu einem Internetanschlussanbieter gehen, dessen erster Buchstabe ein T ist und der Rest mit elekom aufhört. Dort erhälst Du noch Internetanschlüsse mit IPv4-Adresse bzw. echte Dual Stack (DS) Anschlüsse und keinen Mist wie Dual Stack Lite (DS Lite). Das nur mal vorneweg.

 

Wenn Du mit Deinem Anschluss weiter machen willst, wovon ich ausgehe, dann kommst Du um einen Portmapper nciht herum. Ein anderer Kommentator hat das bereits gesagt. Dem schliesse ich mich an. feste-ip.net wäre auch meine Empfehlung. Die Webseite sieht erstmal nach nichts aus, aber der Service ist gut und günstig.

 

Für die Einrichtung kannst Du Dich an diese Anleitung halten: https://www.ionas-server.com/blog/zugriff-ins-lan-trotz-ipv6-und-dual-stack-lite/ Die ist zwar für einen Home Server der Firma ionas gedacht, kann aber analog für Deinen Gaming Server verwendet werden. An der Fritz!Box solltest Du denkbar wenig vornehmen. Die sollte von Hause aus ipv4 und ipv6 können. Höchstens den DynDNS-Update Dienst solltest Du dort konfigurieren müssen. Ansonsten spielt sich alles "außerhalb" ab, d.h. bei feste-IP.net und einem DynDNS-Anbieter wie z.B spdyn, No-IP, etc pp.

Mehr anzeigen
McTommy
Smart-Analyzer

Vielen Dank für Infos und Links. Das sieht jedenfalls vielversprechend aus. Werde ich mir die Tage genauer anschauen. 

 

Erstmals will ich abwarten, ob mir noch jemand an der IPv6-Front weiterhelfen kann. Falls dieser Lösungsansatz funktionieren sollte erscheint er mir etwas einfacher und charmanter. 

 

 

Mehr anzeigen