TV: Die Frequenzumstellung geht weiter. In unserem Blog findest Du alle relevanten Infos. Klick hier.
TV: Die Frequenzumstellung geht weiter. In unserem Blog findest Du alle relevanten Infos. Klick hier.
Frage
Antwort
Lösung
am 24.04.2020 23:01
Hallo an alle,
ich betreibe seit 2 Tagen (aufgrund verschiedener Probleme im Netzwerk) den o.g. Router wieder vollständig und nicht nur im Bridge-Modus. Dahinter hängt ein WLAN-Router, bei dem DHCP jedoch ausgeschaltet ist. Die Übertragung der Konfiguration lief bis jetzt auch ganz gut.
Das letzte Problem ist die Port Weiterleitung. Komischerweise funktioniert die Port-Weiterleitung für den VPN-Server tadellos. Nur die Eintragung der Ports für http(s) [80, 443] bringen keinen Erfolg. Mich wundert dies insbesondere, weil die Öffnung der Ports mit dem anderen Router und dem Modem im Bridge-Mode kein Problem war. Einem Portscan zufolge bleiben die Ports trotz Eintragung geschlossen. Vorübergehendes deaktivieren der Firewall brachte auch keinen Erfolg.
Habe ich etwas übersehen bzw. ist die Freischaltung dieser Ports mit dem Leihgerät nicht möglich?
Vielen Dank im Voraus.
am 25.04.2020 12:42
@falkmb schrieb:Hallo an alle,
ich betreibe seit 2 Tagen (aufgrund verschiedener Probleme im Netzwerk) den o.g. Router wieder vollständig
was für Probleme waren das? Der Bridge Mode macht normal keine Probleme, wenn man seinen eigenen Router richtig konfiguriert hat. Ohne Bridge Mode hast du doppelte NAT und das ist nicht unbedingt sinnvoll.
Gruß Robert
25.04.2020 14:32 - bearbeitet 25.04.2020 14:36
Das Kabel-Modem hat im Bridge-Mode dazu tendiert aus heiterem Himmel abzustürzen. Ich habe von VF ein neues Modem bekommen und immernoch das Problem.
Vorgestern war dann ein Techniker da. Der sagte die Werte seien Top. Er wies darauf hin, dass die Abstürze von einer Überbelastung meiner Bandbreite herrühren könnten ("Wenn über die 50 MBit abgefragt werden, kann das Modem schonmal abstürzen") und mir einen Tarifwechsel empfohlen. Das kam mir ehrlicherweise etwas komisch vor.
Darauf kam ich auf die Idee die abfragenden Stellen auf das Modem selbst zu verteilen (Idee: Nicht alles fragt über einen LAN-Port am Modem ab, sondern ich hänge wenigstens die LAN-Geräte direkt ans Modem).
Wenn dazu von deiner Seite noch Ideen bestehen, bin ich dafür auch sehr dankbar 😄
Ab davon:
Kann ich das Problem mit dem doppelten NAT nicht durch die weiteren Portweiterleitungen auf den WLAN-Router lösen? Außerdem erschließt sich mir nicht so ganz, weswegen der eine Port geht und die anderen nicht....
am 25.04.2020 15:09
Hallo,
dass ein Kabelrouter abstürzt, weil er im Bridge Mode läuft ist mir neu und ich habe den BM selber lange genutzt ohne dass der Vodafone Kabelrouter auch nur ein einziges Mal abgestürzt ist.
Auch die Aussage des Technikers, die Abstürze würden durch eine Überbelastung der Bandbreite hervorgerufen, halte ich für absoluten Unsinn.
Gruß Robert
am 25.04.2020 15:17
Das ist an sich schonmal beruhigend. Das Problem ist natürlich eher, dass ich jetzt langsam nicht mehr weiß, was ich noch anderes machen soll.
Eigentlich ist mir die Anschaffung einer eigenen FritzBox etwas zu teuer im moment. Nur mit dauernden Abbrüchen kann ich auch schlecht leben. Die Portweiterleitungen brauche ich auf der anderen Seite halt auch...
am 25.04.2020 16:10
@falkmb schrieb:Kann ich das Problem mit dem doppelten NAT nicht durch die weiteren Portweiterleitungen auf den WLAN-Router lösen? Außerdem erschließt sich mir nicht so ganz, weswegen der eine Port geht und die anderen nicht....
da würde ich eher die doppelte NAT auflösen indem du deinen Router wie einen AP verwendest und nicht über den WAN Port mit dem Kabelrouter verbindest, sondern über LAN. (DHCP aus und IP aus dem Bereich des Kabelrouter verwenden)
Gruß Robert
am 25.04.2020 16:18
Gut, da war ich nicht genau genug. Das habe ich mit Ausschalten des Bridge-Mode getan. Ich habe jetzt der Kabelrouter und den Router im gleichen Subnetz, DHCP macht nur noch der Kabelrouter. Am Router hängen logischerweise alle WLAN-Geräte und am Kabelrouter die LAN-Geräte. Router und Kabelroputer sind jeweils über einen LAN-Port miteinander verbunden.
Mittlerweile habe ich mal die IPs von Modem und Router getauscht, was ja keinen Unterschied machen dürfte im gleichen Subnetz. Warum auch immer sind jetzt 80 und 443 frei und der VPN-Port zu. Sonst geändert habe ich nichts. Ich glaube so langsam, ich spinne 😄
25.04.2020 18:10 - bearbeitet 25.04.2020 18:12
@falkmb schrieb:Mittlerweile habe ich mal die IPs von Modem und Router getauscht,
wie getauscht? und was sollte das bringen? und einen Unterschied macht das schon auch..
was hat bei dir jetzt welche IPs?
Gruß Robert
am 26.04.2020 01:23
Das war kein Problemlösungansatz sondern hatte persönliche Gründe. Vorher hatte der Kabelrouter die IP 192.168.1.2 und der Router dahinter die IP 192.168.1.1. Ich habe die Geräte hinsichtlich der IPs getauscht. Der Kabelrouter verteilt per DHCP IPs ab 192.169.1.100, das war vorher auch schon der Fall.
(Erst) nach dem Tausch habe ich festgestellt, dass nun 80 und 443 offen sind und der VPN-Port (der vorher immer offen war) geschlossen. Meinst du, dass das mit dem Wechsel zu tun hat?
Meinst du, dass das etwas mit dem IP-Tausch zu tun hat?
am 26.04.2020 10:09
Hallo,
ich würde dem Router immer die 192.168.x.1 geben, da der ja auch Gateway ist.
Dein eigenes Gerät ist jetzt kein Router mehr, da es keine Routingfunktionen mehr übernimmt. Das fungiert jetzt als reiner Access Point.
Was willst du eigentlich für VPN weiterleiten? betreibst du einen VPN Server in deinem lokalen Netzwerk?
Gruß Robert